Pflege und Lagerung von Spanngurten: So bleiben deine Zurrgurte langlebig

Spanngurte bieten einen zuverlässigen Schutz bei vielen Transportvorhaben. Damit die Sicherheit stets gewährleistet ist, spielt eine ordnungsgemäße Aufbewahrung eine entscheidende Rolle. Warum das so ist und wie du dafür sorgen kannst, dass deine Gurte möglichst lange halten, zeigen wir dir in diesem Artikel.

Welche Materialien verwenden wir für unsere Spanngurte?

Das Gurtband besteht aus einem hochwertigen Polyester - Es ist stabil, langlebig und dennoch sehr leicht. Allerdings kann es durch unterschiedliche Einflüsse bei der Aufbewahrung beschädigt werden:

  • Feuchtigkeit
  • UV-Strahlung
  • Scharfe oder spitze Gegenstände
  • Kanten

Pflegehinweise

Für eine lange Lebensdauer und zuverlässige Funktion der Spanngurte ist eine regelmäßige Pflege und Kontrolle unerlässlich. Folgende Maßnahmen haben sich in der Praxis bewährt:

Reinigung

  • Nach dem Gebrauch sollten Gurtband und Metallteile von Schmutz, Staub und Feuchtigkeit befreit werden.
  • Zur Reinigung empfiehlt sich lauwarmes Wasser mit einem milden Reinigungsmittel. Der Einsatz von aggressiven Chemikalien, Lösungsmitteln oder Hochdruckreinigern ist zu vermeiden, da diese das Material beschädigen können.
  • Die Gurte müssen vollständig an der Luft trocknen, bevor sie eingelagert werden. Feuchtigkeit kann Korrosion an Metallteilen oder Schimmel am Gurtband begünstigen.

Schmierung beweglicher Teile

  • Insbesondere bei Ratschenmechanismen kann es im Laufe der Nutzung zu einer Schwergängigkeit der beweglichen Metallteile kommen.
  • In solchen Fällen sollten die mechanischen Komponenten gezielt mit einem geeigneten Silikonspray behandelt werden - insbesondere Federn, Achsen und Gelenkpunkte.
  • Öle oder Fette sind ungeeignet, da sie Staub binden und zu Funktionsstörungen führen können.
  • Nach dem Auftragen empfiehlt es sich, die Ratsche mehrmals zu betätigen, um das Mittel gleichmäßig zu verteilen.

Sichtprüfung und Funktionskontrolle

  • Gurtbänder regelmäßig auf Beschädigungen wie Schnitte, Ausfransungen oder chemische Einwirkungen überprüfen.
  • Metallteile wie Ratschen, Klemmschlösser und Haken auf Risse, Rost oder Verformungen kontrollieren.
  • Beschädigte oder stark abgenutzte Gurte dürfen nicht mehr verwendet werden und sind zu ersetzen.

Lagerung

  • Spanngurte trocken, sauber und geschützt vor UV-Strahlung, Chemikalien und extremen Temperaturen lagern.
  • Um Knicken oder dauerhafte Verformungen zu vermeiden, empfiehlt sich eine lose Aufhängung oder Aufrollung.

Du benötigst neue Spanngurte oder hast Fragen?
Wir helfen dir weiter: shop-support@bssw-europe.com

Dein valonic Team